Deutsch English

  • Neu: eXacal Broschüre - Präzisionsthermometer in Handarbeit
    Neu: eXacal Broschüre – Präzisionsthermometer in Handarbeit
    7. Juli 2022 by
    Deutsch EnglishDie neue eXacal Präzisionsthermometer Broschüre ist da! Auf 12 Seiten finden Sie hier eine Auswahl unserer Präzisionsthermometer, sowie eine Vorstellung unserer eXacal Manufaktur und der Technologie hinter unseren Thermometern. eXacal Präzisionsthermometer der Firma Klasmeier werden in Fulda in der hauseigenen Manufaktur in Handarbeit hergestellt. Die Suche nach...
    Weiterlesen
  • Die Pt100 Kennlinie einfach erklärt
    Die Pt100 Kennlinie einfach erklärt
    4. August 2020 by
    Deutsch EnglishAls Widerstandsthermometern haben sich Platin Sensoren durchgesetzt. Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Widerstand bei Platin Thermometern ist nicht proportional, sondern wird mit einem Polynom höherer Ordnung beschrieben. Mit: = Widerstand des Thermometers = Widerstand des Thermometers bei 0 °C = Individuelle Parameter des Thermometers oder Norm...
    Weiterlesen
  • Pt100 Anschluss: Zwei–Leiter Technik (Teil1)
    Pt100 Anschluss: Zwei–Leiter Technik (Teil1)
    25. Juni 2020 by
    Deutsch EnglishZwei-, Drei- und Vierleiter-Technik Widerstandsthermometer können nach drei verschiedenen Verfahren an Temperatur-Messgeräten, Datenloggern oder Messbrücken angeschlossen werden: Zwei–Leiter Technik Drei–Leiter Technik Vier–Leiter Technik Teil 1: Zwei–Leiter Technik Das folgende Schaubild zeigt den Anschluss eines Temperatursensors (links im Schaubild dargestellt) in Zwei–Leiter Technik an ein Messgerät. Das...
    Weiterlesen
  • Umsetzung Messtechnischer Kontrollen (MTK) von Thermometern
    Umsetzung Messtechnischer Kontrollen (MTK) von Thermometern
    25. Mai 2020 by
    Deutsch EnglishDie Untersuchung von Thermometern für den medizinischen Bereich wird durch Messtechnische Kontrollen (MTK) nach PTB Leitfaden und gemäß §14 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) durchgeführt. Mit den folgenden Informationen, können Sie die Anforderungen der Messtechnischen Kontrolle (MTK) einfach umsetzen. Durch die Messtechnische Kontrollen (MTK) wird sichergestellt, dass medizinische...
    Weiterlesen
  • Wie funktionieren Thermoelemente?
    Wie funktionieren Thermoelemente?
    21. April 2020 by
    Deutsch EnglishZu einer großen Gruppe der Thermometer zählen die Thermoelemente. Vereinfacht beschrieben, besteht ein Thermoelement aus zwei einfachen Drähten. Sie werden vor allem bei industriellen Messungen in großer Stückzahl verwendet. Am häufigsten werden sie bei hohen Temperaturen eingesetzt. Doch wie kann man mit zwei Drähten Temperaturen messen?...
    Weiterlesen
  • Kalibrator für Infrarot Thermometer
    Kalibrator für Infrarot Thermometer
    27. März 2020 by
    Deutsch EnglishInfrarotkalibrator zum Prüfen und Kalibrieren von Infrarot-Thermometern und Pyrometern. Sie werden oft auch in medizinischen Betrieben zum Testen von kontaktlosen Fieberthermometern eingesetzt. Mit diesem Kalibrator / Kalibrierstrahler / Schwarzem Strahlungsgeber für Infrarot Thermometer können sehr einfach, schnell und präzise Wärmebildkameras und Infrarot-Thermometer,  die Nahe an der Raumtemperatur...
    Weiterlesen
  • Wie funktionieren Widerstandsthermometer?
    Wie funktionieren Widerstandsthermometer?
    7. Februar 2020 by
    Deutsch EnglishWiderstandsthermometer sind weit verbreitet und werden oft für präzisere Temperaturmessungen verwendet. Der übliche Temperaturbereich von ihnen liegt zwischen ca. -50 °C bis 600 °C. Es gibt aber auch Spezialanwendungen bei denen Widerstandsthermometer von -200 °C bis über 1000 °C eingesetzt werden[1]. Das Bild zeigt typische Pt100...
    Weiterlesen
  • Stabilisierung von Thermometern durch Altern / Tempern
    Stabilisierung von Thermometern durch Altern / Tempern
    11. Februar 2019 by
    Deutsch EnglishGezieltes Altern stabilisiert Thermometer Alle Temperaturfühler (Normal-Thermometer, Referenz-Thermometer, SPRTs, HTPRTs, Pt100, Pt25, usw.), die der Kalibrierdienst Klasmeier kalibriert, werden nach einem angepassten Alterungszyklus in einem von ISOTECH speziell konstruierten Alterungsofen vollständig ausgealtert. Bei der Verwendung von Platin-Widerstandsthermometern im Laboreinsatz kommt es mit der Zeit zu einer...
    Weiterlesen
  • Isolationskeramiken zur Verringerung des Wärmeableitfehlers
    Isolationskeramiken zur Verringerung des Wärmeableitfehlers
    22. Januar 2019 by
    Deutsch EnglishBei der Kalibrierung von Thermometern, egal ob Pt 100 Widerstandsthermometer oder Thermoelement, verringert eine gute thermische Isolierung die Wärmeableitung und verbessert damit die Messunsicherheit der Temperaturkalibrierung. Isolationskeramiken: Je kleiner die Eintauchtiefe bei einem Kalibrieraufbau ist, desto wichtiger ist eine gute Wärmedämmung. Deswegen spielen Isolationskeramiken nicht nur...
    Weiterlesen
  • Erweiterung DAkkS Akkreditierung
    Erweiterung DAkkS Akkreditierung
    22. Februar 2017 by
    Deutsch EnglishIn den letzten Wochen haben wir unseren DAkkS-Überwachungsbesuch erfolgreich abschliessen können. Neben der routinemäßigen Überprüfung des Labors konnten wir den Akkreditierungsumfang im Bereich Kalibrierung von Widerstandsthermometern erweitern. Mit der neuen Akkreditierung können wir Widerstandsthermometer nun auch am Silber-Erstarrungspunkt bei 961,78 °C kalibrieren. Damit sind wir das erste DAkkS Labor, welches Thermometer von -189...
    Weiterlesen
  • Kalibrierung eines Argon Tripel Punktes
    Kalibrierung eines Argon Tripel Punktes
    24. Januar 2017 by
    Deutsch EnglishKalibrierung des neuartigen ISOTECH-BONNIER Argon Tripelpunktes   Ein Ringvergleich zwischen Klasmeier und ISOTECH Einleitung J. P. Tavener[3] und G. Bonnier[4] haben einen neuartigen Argon Tripelpunkt Apparat entwickelt. Das erste Gerät wurde auf der Tempmeko 2016 [1] vorgestellt. Nach weiteren Optimierungen ist nun eine Version für SPRTs, die kürzer als...
    Weiterlesen
  • Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen
    Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen
    10. August 2016 by
    Deutsch EnglishInhomogenitäten-Scan von Thermoelementen   Die Thermospannung eines Thermoelementes wird im Temperaturgradienten der Messstelle d.h. beispielsweise im Bereich des Schutzrohres (und nicht an der Schweißstelle) generiert. Treten innerhalb von diesem Temperaturgradienten örtliche Inhomogenitäten auf, kommt es zu Abweichungen des Messwertes. Dieser Messfehler aufgrund von Inhomogenitäten kann erheblich...
    Weiterlesen
  • Neuer Temperatur-Workshop
    Neuer Temperatur-Workshop
    7. Januar 2016 by
    Deutsch EnglishAuch dieses Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unseren Temperatur-Seminaren einladen. Die aktuellen Termine können sie dieser Seite entnehmen. Das Einsteigerseminar „Grundlagen der Temperatur“ wurde auf Anregung unserer Teilnehmer um einen Tag Workshop erweitert. An verschiedenen Stationen können die Teilnehmer nun am zweiten Tag des...
    Weiterlesen
  • Farbtabelle Thermoelemente
    Farbtabelle Thermoelemente
    30. November 2015 by
    Deutsch EnglishDas folgende Poster zeigt als Farbtabelle die internationale Kennzeichnung / Kennfarben der unterschiedlichen Thermoelement-Typen.     Das DIN A3 Poster „Kennfarben Thermoelemente“ kann unter folgendem Link herunter geladen werden: Farbtabelle Thermoelemente (PDF 500 KB) Oder kostenfrei bei der Firma Klasmeier bestellt werden: Kostenfreies DIN A3 Poster –...
    Weiterlesen
  • Eine Geschichte über den Wasser-Trippelpunkt
    Eine Geschichte über den Wasser-Trippelpunkt
    24. August 2015 by
    Deutsch EnglishWas haben der Wasser-Trippelpunkt und die Titanic gemeinsam? Und was der Grand Canyon und Schneeflocken? Eiswasser! Es ist durchaus bekannt, dass Wasser für die Existenz der Erde und uns Menschen unerlässlich ist. Wasser beeinflusst uns, es ist lebensnotwendig, Wasser bietet Erholung und ist Gefahr zugleich. Wasser...
    Weiterlesen