Bei der Kalibrierung von Thermometern, egal ob Pt 100 Widerstandsthermometer oder Thermoelement, verringert eine gute thermische Isolierung die Wärmeableitung und verbessert damit die Messunsicherheit der Temperaturkalibrierung. Isolationskeramiken: Je kleiner die Eintauchtiefe bei einem Kalibrieraufbau ist, desto wichtiger ist eine gute Wärmedämmung. Deswegen spielen Isolationskeramiken nicht nur beim
Weiterlesen →Kalibrierung des neuartigen ISOTECH-BONNIER Argon Tripelpunktes Ein Ringvergleich zwischen Klasmeier und ISOTECH Einleitung J. P. Tavener[3] und G. Bonnier[4] haben einen neuartigen Argon Tripelpunkt Apparat entwickelt. Das erste Gerät wurde auf der Tempmeko 2016 [1] vorgestellt. Nach weiteren Optimierungen ist nun eine Version für SPRTs, die kürzer als 450
Weiterlesen →In den letzten Beiträgen habe ich über die beiden wichtigsten Fixpunkte der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) berichtet, den Wassertripelpunkt und den Galliumschmelzpunkt. Dieser Eintrag widmet sich der Frage, warum Temperatur-Kalibrierlaboratorien, die mit Widerstandsthermometern arbeiten, am besten beide Fixpunkte haben sollten. Das gilt sowohl für den Gebrauch
Weiterlesen →Gallium – ein definierender Fixpunkt Neben dem Wasser-Tripelpunkt ist der Gallium-Schmelzpunkt der wichtigste definierende Fixpunkt der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90). In den Vorgängerskalen noch unbekannt, wurde der Gallium-Schmelzpunkt erst 1990, nach umfassenden Forschungsarbeiten von Henry Sostman und Mitarbeitern (YSI) [1], als ein definierender Fixpunkt in der
Weiterlesen →Kann etwas ärgerlicher sein, als eine durch Transport zerstörte Fixpunktzelle? Trotz unserer bereits sehr robusten Verpackungen sind die letzten zwei Quarzglaszellen bei deren Zulieferung komplett zerstört worden. Warum wird das so zerbrechliche Quarzglas verwendet? Ein paar Hintergrundinformationen: Der wichtigste Fixpunkt in der Internationalen Temperaturskala von 1990 ist
Weiterlesen →