Kalibrierung des neuartigen ISOTECH-BONNIER Argon Tripelpunktes Ein Ringvergleich zwischen Klasmeier und ISOTECH Einleitung J. P. Tavener[3] und G. Bonnier[4] haben einen neuartigen Argon Tripelpunkt Apparat entwickelt. Das erste Gerät wurde auf der Tempmeko 2016 [1] vorgestellt. Nach weiteren Optimierungen ist nun eine Version für SPRTs, die kürzer als 450
Weiterlesen →Das folgende Video zeigt einen Dichtigkeitstest einer geschlossenen ITS-90 Glaszelle. http://www.youtube.com/watch?v=sxvD0g5YUU4 Das hochreine Material des Temperaturfixpunktes befindet sich in einem Tiegel aus Grafit, der wiederum von Quartzglas umschlossen ist. Die Fixpunktzelle ist gefüllt mit Argon. Die Dichtheit der Zelle kann, wie in dem Video gezeigt, mit einer
Weiterlesen →Bei der Temperaturmessung sollten als Messinstrumente Thermometer eingesetzt werden, die selber innerhalb des zu ermittelten Temperaturbereiches kalibriert sind. Deren Messgenauigkeit ist dann innerhalb dieses ganz bestimmten Temperaturbereiches definiert. Bei der Extrapolation werden anhand von Werten, die im kalibrierten Bereich ermittelt wurden, Rückschlüsse gezogen, wie sich die Temperatur
Weiterlesen →Gerade heute wurde ich wieder einmal danach gefragt, inwieweit der Hydrostatische Druck bei einer Kalibrierung zu berücksichtigen ist. Der Einfluss des Hydrostatischen Drucks sollte als folgendem Grund stets berechnet und das Endergebnis einer Kalibrierung entsprechend korrigiert werden: Alle Temperaturen, die in der ITS-90 definiert werden, beziehen sich
Weiterlesen →Temperatur kann nicht direkt gemessen werden. Sie wird zum Beispiel über einen Widerstandswert berechnet. In der ITS-90 ist die, zum berechnen der Temperatur notwendige, Mathematik niedergeschrieben. Die ITS-90 ist zwar schon einige Jahre alt und wird wahrscheinlich in absehbarer Zeit überarbeitet. Dennoch ist sie nach wie vor
Weiterlesen →Die Dokumente der ITS-90 sind im Internet zum Download bereitgestellt! Seit 1990 definiert die Internationale Temperaturskala von 1990 (ITS-90) die Fixpunkte der Temperaturskala. In ihr sind die definierenden Temperaturen der Temperaturfixpunkte festgelegt. Diese Skala ist ein Muß für jeden, der sich mit Temperaturmessung und -kalibrierung auseinandersetzt. In
Weiterlesen →