Der hochpräzise Brückenkalibrator RBC ist da (Resistance Bridge Calibrator) Der Kalibrator sieht recht eigen aus. Der RBC besitzt weder einen Anschluss für ein Computer noch eine Stromversorgung, er hat kein Display, keine elektrische Anzeige. Er besteht lediglich aus acht Kippschaltern, mit denen die 70 Widerstandskombinationen eingestellt werden
Weiterlesen →Der Resistance Bridge Calibrator (RBC) ist der erste hochpräzise Kalibrator für Messbrücken. Seit letztem Jahr (2010) steht er nun auch kommerziell geführten Kalibrierlaboren zur Verfügung. Der RBC ist für all die Kalibrierlabore von Nutzen, die stets ihre Messunsicherheiten verringern wollen. Altbewährtes neu in den Markt eingeführt Das nationale Kalibrierlabor
Weiterlesen →Ergänzend zu meinem letzten Blogeintrag vom 13. Januar 2010 (Hydrostatische Druckkorrektur) möchte ich heute etwas über die Eigenerwärmung von Widerstandsthermometern schreiben. Warum sollte die Eigenerwärmung beachtet werden: Neben der Korrektur des Hydrostatischen Drucks, kann es für eine Kalibrierung wichtig sein, die Eigenerwärmung zu berücksichtigen. Bei einer industriellen Temperaturmessung
Weiterlesen →Gerade heute wurde ich wieder einmal danach gefragt, inwieweit der Hydrostatische Druck bei einer Kalibrierung zu berücksichtigen ist. Der Einfluss des Hydrostatischen Drucks sollte als folgendem Grund stets berechnet und das Endergebnis einer Kalibrierung entsprechend korrigiert werden: Alle Temperaturen, die in der ITS-90 definiert werden, beziehen sich
Weiterlesen →