Neu: eXacal Broschüre – Präzisionsthermometer in Handarbeit

Neu: eXacal Broschüre - Präzisionsthermometer in Handarbeit

Die neue eXacal Präzisionsthermometer Broschüre ist da! Auf 12 Seiten finden Sie hier eine Auswahl unserer Präzisionsthermometer, sowie eine Vorstellung unserer eXacal Manufaktur und der Technologie hinter unseren Thermometern. eXacal Präzisionsthermometer der Firma Klasmeier werden in Fulda in der hauseigenen Manufaktur in Handarbeit hergestellt. Die Suche nach individuellen

Weiterlesen

Wie funktionieren Widerstandsthermometer?

Wie funktionieren Widerstandsthermometer?

Widerstandsthermometer sind weit verbreitet und werden oft für präzisere Temperaturmessungen verwendet. Der übliche Temperaturbereich von ihnen liegt zwischen ca. -50 °C bis 600 °C. Es gibt aber auch Spezialanwendungen bei denen Widerstandsthermometer von -200 °C bis über 1000 °C eingesetzt werden[1]. Das Bild zeigt typische Pt100 Widerstandsthermometer

Weiterlesen

Stabilisierung von Thermometern durch Altern / Tempern

Stabilisierung von Thermometern durch Altern / Tempern

Gezieltes Altern stabilisiert Thermometer Alle Temperaturfühler (Normal-Thermometer, Referenz-Thermometer, SPRTs, HTPRTs, Pt100, Pt25, usw.), die der Kalibrierdienst Klasmeier kalibriert, werden nach einem angepassten Alterungszyklus in einem von ISOTECH speziell konstruierten Alterungsofen vollständig ausgealtert. Bei der Verwendung von Platin-Widerstandsthermometern im Laboreinsatz kommt es mit der Zeit zu einer Veränderung

Weiterlesen

DIN EN 60751 – Eine Norm im Wandel der Zeit

DIN EN 60751 - Eine Norm im Wandel der Zeit

Als ich vor 38 Jahren als junger Ingenieur die Aufgabe gestellt bekam, elektrische Temperatur-Messwertgeber zu konstruieren und bauen zu lassen, wurden die eingesetzten Platin-Messwiderstände durch die DIN 43760 genormt. Diese Norm basierte auf der Internationalen Praktischen Temperaturskala von 1968 (IPTS-68) und war die Wichtigste, die ich damals kennenlernte. Durch die Europäisierung

Weiterlesen

Eigenerwärmung von Pt100 Widerstandsthermometern

Ergänzend zu meinem letzten Blogeintrag vom 13. Januar 2010 (Hydrostatische Druckkorrektur) möchte ich heute etwas über die Eigenerwärmung von Widerstandsthermometern schreiben. Warum sollte die Eigenerwärmung beachtet werden: Neben der Korrektur des Hydrostatischen Drucks, kann es für eine Kalibrierung wichtig sein, die Eigenerwärmung zu berücksichtigen. Bei einer industriellen Temperaturmessung

Weiterlesen