Erweiterung DAkkS Akkreditierung

Erweiterung DAkkS Akkreditierung

In den letzten Wochen haben wir unseren DAkkS-Überwachungsbesuch erfolgreich abschliessen können. Neben der routinemäßigen Überprüfung des Labors konnten wir den Akkreditierungsumfang im Bereich Kalibrierung von Widerstandsthermometern erweitern. Mit der neuen Akkreditierung können wir Widerstandsthermometer nun auch am Silber-Erstarrungspunkt bei 961,78 °C kalibrieren. Damit sind wir das erste DAkkS Labor, welches Thermometer von -189 °C

Weiterlesen

Kalibrierung eines Argon Tripel Punktes

Kalibrierung eines Argon Tripel Punktes

Kalibrierung des neuartigen ISOTECH-BONNIER Argon Tripelpunktes   Ein Ringvergleich zwischen Klasmeier und ISOTECH Einleitung J. P. Tavener[3] und G. Bonnier[4] haben einen neuartigen Argon Tripelpunkt Apparat entwickelt. Das erste Gerät wurde auf der Tempmeko 2016 [1] vorgestellt. Nach weiteren Optimierungen ist nun eine Version für SPRTs, die kürzer als 450

Weiterlesen

Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen

Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen

Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen   Die Thermospannung eines Thermoelementes wird im Temperaturgradienten der Messstelle d.h. beispielsweise im Bereich des Schutzrohres (und nicht an der Schweißstelle) generiert. Treten innerhalb von diesem Temperaturgradienten örtliche Inhomogenitäten auf, kommt es zu Abweichungen des Messwertes. Dieser Messfehler aufgrund von Inhomogenitäten kann erheblich sein

Weiterlesen

Farbtabelle Thermoelemente

Farbtabelle Thermoelemente

Das folgende Poster zeigt als Farbtabelle die internationale Kennzeichnung / Kennfarben der unterschiedlichen Thermoelement-Typen.     Das DIN A3 Poster „Kennfarben Thermoelemente“ kann unter folgendem Link herunter geladen werden: Farbtabelle Thermoelemente (PDF 500 KB) Oder kostenfrei bei der Firma Klasmeier bestellt werden: Kostenfreies DIN A3 Poster – Farbtabelle

Weiterlesen

10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung

10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung

10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung Tipp 1: Jedes Thermometer misst seine ganz „eigene“ Temperatur Das Wissen darüber, wie und was das jeweilige Thermometer misst, ist der bedeutendste Aspekt für eine erfolgreiche Temperaturkalibrierung. Denn jedes Thermometer hat eine „eigene“ Eigenerwärmung, eine andere thermische Masse, auch die Eintauchtiefe muss

Weiterlesen

Neuer Advanced Temperatur Blockkalibrator

Neuer Advanced Temperatur Blockkalibrator

In eigener Sache: ISOTECH entwickelt neuen Advanced Temperatur Blockkalibrator Unter dem Produktnamen „Advanced-Blockkalibrator“ stellt ISOTECH eine aufregende Neuentwicklung im Bereich der transportablen Temperatur-Blockkalibratoren vor. Im Temperaturbereich von -45 °C bis 1200 °C bietet die Advanced-Modellreihe markante Eigenschaften: Drei Eingänge: Zwei unbekannte Thermometer (Thermoelement oder Widerstandsthermometer) können gleichzeitig

Weiterlesen

eXacal Präzisions-Thermoelemente

eXacal Präzisions-Thermoelemente

In eigener Sache: Die Firma Klasmeier hat neue Präzisions-Thermoelemente entwickelt.  Die neuen eXacal Präzisions-Thermoelemente sind das Ergebnis einer zweijährigen Entwicklung bei der hochgenaue Temperaturnormale für das DAkkS-Kalibrierlabor der Firma Klasmeier entwickelt wurden.  eXacal Thermoelemente auf einen Blick: Präzisions-Thermoelemente aus Edelmetall Optimiert zur Kalibrierung an Temperaturfixpunkten DAkkS-Kalibrierung mit kleinsten Messunsicherheiten Kleine

Weiterlesen

Thermoelemente messen Temperaturdifferenzen

Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem Funktionsprinzip von Thermoelementen. Wichtig für das Verständnis ist dabei, dass Thermoelemetnte nicht punktuell eine Temperatur messen, sondern immer die Differenz aus heißer und kälter, also eine Temperaturdifferenz. Grundlage jeder Thermoelementanwendung ist der Seebeck-Effekt. Thomas Johann Seebeck entdeckte 1821 zufällig, dass in

Weiterlesen