Als ich vor 38 Jahren als junger Ingenieur die Aufgabe gestellt bekam, elektrische Temperatur-Messwertgeber zu konstruieren und bauen zu lassen, wurden die eingesetzten Platin-Messwiderstände durch die DIN 43760 genormt. Diese Norm basierte auf der Internationalen Praktischen Temperaturskala von 1968 (IPTS-68) und war die Wichtigste, die ich damals kennenlernte. Durch die Europäisierung
Weiterlesen →Jeden Winter kann das Phänomen beobachtet werden, dass sich auf der Oberfläche von Pfützen, Seen und Flüssen Eis bildet. Das geschieht, wenn die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser, der bei 0 °C liegt, sinkt. Süßwasser gefriert nämlich bei 0 °C. Dass (Süß-)Wasser bei 0°C gefriert, erscheint
Weiterlesen →„Die Eiszeit ist vorüber…“ In der Theorie gilt, dass für Kalibrierungen von Thermoelementen und bei der Temperaturmessungen mit Thermoelementen unter Laborbedingungen in der Regel der Eispunkt als Temperatur der Vergleichsstelle zu verwenden sei (vgl. „Technische Temperaturmessung“, Dr. Frank Bernhard, Springer, 2004). Die einfachste Form der Realisierung von
Weiterlesen →Um eine Aussage über die Leistungsfähigkeit und den Stand der Technik digitaler Handthermometer zu erlangen, wurde ein Handthermometer des Modells Beta Probe TI in unserem Fixpunktlabor einer Präzisions- und Stabilitätsuntersuchung unterzogen. Zunächst wurde eine Eingangs-Wassertripelpunkt-Kalibrierung durchgeführt. Daraufhin wurden die fallenden Fixpunkte kalibriert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die
Weiterlesen →Schon um 400 v. Chr. versuchten griechische Philosophen, wie beispielsweise Aristoteles, „heiß“ und „kalt“ zu definieren. Als extreme Temperaturen waren zur damaligen Zeit nur gefrorenes und kochendes Wasser bekannt. Dass noch kältere oder wärmere Temperaturen existieren, war damals unvorstellbar. So entwickelten sich aus dem Gefrier- bzw. dem
Weiterlesen →Die AMS 2750 D (Aerospace Material Specification) ist eine international anerkannte Norm, welche Standards für die Wärmebehandlung von Materialien festlegt. Sie wird in der Luft- und Raumfahrt sowie zunehmend in der Automobilindustrie angewandt. Gerade in der Luft- und Raumfahrt müssen Qualitätsstandards, wie unter anderem die Materialeigenschaften der Bauteile sehr kritisch
Weiterlesen →>Der Begriff der Messunsicherheit, herausgearbeitet aus dem Begriff der Genauigkeit, ist der einzige Begriff, der die Funktion eines Gerätes beschreibt.< Erklärung Wenn sich jemand für den Kauf eines bestimmten Produktes interessiert, dann sieht der erste Schritt meistens immer gleich aus. Und dabei ist es unbedeutend, ob es
Weiterlesen →Seit kurzem wird von uns neben diesem Temperaturblog noch eine private Wetterstation in Fulda betrieben. Wir messen sämtliche Daten rund um das regionale Wetter. Dazu zählt natürlich die aktuelle Temperatur, aber es werden auch Feuchte, Luftdruck, Regenmenge, Windstärke sowie Windrichtung ermittelt. Diese Information stellen wir auf einer
Weiterlesen →„Die Thermometer sind ohne Widerrede eine der hübschesten Erfindungen der modernen Physik, welche zugleich am meisten zu deren Fortschritt beigetragen haben.“ Mit diesem Zitat des Natur- und Materialforschers René-Antoine Ferchault de Rêamur werden Interessierte auf der Website des ersten Deutschen Thermometermuseums begrüßt. Rêamur entwickelte im frühen 18.
Weiterlesen →Fixpunktzellen können mit Kunstwerken verglichen werden. Je älter sie werden, desto wertvoller sind sie und den Besitzern ist viel daran gelegen sie lange in gutem Zustand zu erhalten. Übertragen auf Fixpunktzellen heißt es Folgendes. Je öfter diese verwendet werden, desto besser kennt man das Verhalten der Zelle.
Weiterlesen →