10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung

10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung

10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung Tipp 1: Jedes Thermometer misst seine ganz „eigene“ Temperatur Das Wissen darüber, wie und was das jeweilige Thermometer misst, ist der bedeutendste Aspekt für eine erfolgreiche Temperaturkalibrierung. Denn jedes Thermometer hat eine „eigene“ Eigenerwärmung, eine andere thermische Masse, auch die Eintauchtiefe muss

Weiterlesen

Thermoelemente messen Temperaturdifferenzen

Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem Funktionsprinzip von Thermoelementen. Wichtig für das Verständnis ist dabei, dass Thermoelemetnte nicht punktuell eine Temperatur messen, sondern immer die Differenz aus heißer und kälter, also eine Temperaturdifferenz. Grundlage jeder Thermoelementanwendung ist der Seebeck-Effekt. Thomas Johann Seebeck entdeckte 1821 zufällig, dass in

Weiterlesen

Testen einer geschlossenen ITS-90 Glaszelle

Das folgende Video zeigt einen Dichtigkeitstest einer geschlossenen ITS-90 Glaszelle. http://www.youtube.com/watch?v=sxvD0g5YUU4 Das hochreine Material des Temperaturfixpunktes befindet sich in einem Tiegel aus Grafit, der wiederum von Quartzglas umschlossen ist. Die Fixpunktzelle ist gefüllt mit Argon. Die Dichtheit der Zelle kann, wie in dem Video gezeigt, mit einer

Weiterlesen

Eis-Wasser-Gemisch vs. elektrische Eispunktthermostate als Thermoelement-Vergleichsstelle

„Die Eiszeit ist vorüber…“ In der Theorie gilt, dass für Kalibrierungen von Thermoelementen und bei der Temperaturmessungen mit Thermoelementen unter Laborbedingungen in der Regel der Eispunkt als Temperatur der Vergleichsstelle zu verwenden sei (vgl. „Technische Temperaturmessung“, Dr. Frank Bernhard, Springer, 2004). Die einfachste Form der Realisierung von

Weiterlesen

Der K-Effekt von Typ K Thermoelementen

Der K-Effekt von Typ K Thermoelementen

Der K-Zustand (K-Effekt) von NiCr-Ni-Thermoelementen (Typ K)   Für Messungen im Bereich von 250°C bis 600°C, bei denen sich die Temperatur relativ schnell ändert, sind Typ-K-Thermoelemente nicht geeignet, wegen des sehr großen, nicht reproduzierbaren Fehlers. Typ-K-Thermoelemente, deren Thermoschenkel aus NiCr und Ni bestehen, sind in der Industrie

Weiterlesen

Temperatur-Kalibrierung – nur Messinstrumente gleicher Art vergleichen

Die Verwendung unterschiedlicher Messinstrumente führt zu falschen Ergebnissen. Bei der Vergleichskalibrierung von Thermoelementen traten bei einem Kunden deutliche Temperaturdifferenzen auf. Nach der Schilderung des Kalibrieraufbaus war schnell geklärt, wo der Fehler lag. Für die Temperatur-Kalibrierung eines 3 mm Mantelthermoelementes wurde als Referenz-Arbeitsnormal ein Widerstandsthermometer (Pt100, Durchmesser 6 mm)

Weiterlesen