Widerstandsthermometer sind weit verbreitet und werden oft für präzisere Temperaturmessungen verwendet. Der übliche Temperaturbereich von ihnen liegt zwischen ca. -50 °C bis 600 °C. Es gibt aber auch Spezialanwendungen bei denen Widerstandsthermometer von -200 °C bis über 1000 °C eingesetzt werden[1]. Das Bild zeigt typische Pt100 Widerstandsthermometer
Weiterlesen →Als ich vor 38 Jahren als junger Ingenieur die Aufgabe gestellt bekam, elektrische Temperatur-Messwertgeber zu konstruieren und bauen zu lassen, wurden die eingesetzten Platin-Messwiderstände durch die DIN 43760 genormt. Diese Norm basierte auf der Internationalen Praktischen Temperaturskala von 1968 (IPTS-68) und war die Wichtigste, die ich damals kennenlernte. Durch die Europäisierung
Weiterlesen →Bei der Temperaturmessung sollten als Messinstrumente Thermometer eingesetzt werden, die selber innerhalb des zu ermittelten Temperaturbereiches kalibriert sind. Deren Messgenauigkeit ist dann innerhalb dieses ganz bestimmten Temperaturbereiches definiert. Bei der Extrapolation werden anhand von Werten, die im kalibrierten Bereich ermittelt wurden, Rückschlüsse gezogen, wie sich die Temperatur
Weiterlesen →