Die Pt100 Kennlinie einfach erklärt

Die Pt100 Kennlinie einfach erklärt

Als Widerstandsthermometern haben sich Platin Sensoren durchgesetzt. Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Widerstand bei Platin Thermometern ist nicht proportional, sondern wird mit einem Polynom höherer Ordnung beschrieben. Mit: = Widerstand des Thermometers = Widerstand des Thermometers bei 0 °C = Individuelle Parameter des Thermometers oder Norm =

Weiterlesen

Pt100 Anschluss: Zwei–Leiter Technik (Teil1)

Pt100 Anschluss: Zwei–Leiter Technik (Teil1)

Zwei-, Drei- und Vierleiter-Technik Widerstandsthermometer können nach drei verschiedenen Verfahren an Temperatur-Messgeräten, Datenloggern oder Messbrücken angeschlossen werden: Zwei–Leiter Technik Drei–Leiter Technik Vier–Leiter Technik Teil 1: Zwei–Leiter Technik Das folgende Schaubild zeigt den Anschluss eines Temperatursensors (links im Schaubild dargestellt) in Zwei–Leiter Technik an ein Messgerät. Das Problem

Weiterlesen

Empfehlungen Messunsicherheitsbeiträge – Ausgabe 2

Empfehlungen Messunsicherheitsbeiträge - Ausgabe 2

Empfehlungen Messunsicherheitsbeträge* Unsicherheit bei Nichtermittlung der einzelnen Beiträge: Eigenerwärmung: 30 mK (uk=1 = 17 mK) Hysterese: 0,2 % des Messbereiches (z.B. 0°C bis 500°C = 1K) Inhomogenität bei Thermoelementen: Untergrenze axiale Temperaturverteilung in Blockkalibratoren *Festlegungen DKD Fachbegutachterworkshop, Berlin 2015   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in

Weiterlesen

Messunsicherheit EN Wert – Ausgabe 2

Messunsicherheit EN Wert - Ausgabe 2

Messunsicherheit EN Wert   Mit: EN = EN Wert (sollte im Bereich kleiner 1 liegen) M1, M2 = Messwert 1 + 2 U1, U2 = Messunsicherheit 1 +2   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt.

Weiterlesen

Messunsicherheit Standardabweichung – Ausgabe 2

Messunsicherheit Standardabweichung - Ausgabe 2

Messunsicherheit Standardabweichung   mit: σ = Standardabweichung x = Messwerte µ = Mittelwert n = Anzahl der Messwerte   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten

Weiterlesen

Messunsicherheit Mittelwert – Ausgabe 2

Messunsicherheit Mittelwert - Ausgabe 2

Messunsicherheit Mittelwert mit: µ = Mittelwert n = Anzahl der Messwerte x = Messwerte   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werkes nicht übernommen werden.

Weiterlesen

Grenzabweichung Widerstandsthermometer – Ausgabe 2

Grenzabweichung Widerstandsthermometer - Ausgabe 2

Grenzabweichung Widerstandsthermometer     zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werkes nicht übernommen werden. Alle Daten dienen nur der Information und müssen im Einzelfall vor

Weiterlesen

Grenzabweichung Messwiderstände – Ausgabe 2

Grenzabweichung Messwiderstände - Ausgabe 2

Grenzabweichung Messwiderstände   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werkes nicht übernommen werden. Alle Daten dienen nur der Information und müssen im Einzelfall vor der

Weiterlesen

Eigenerwärmungsfunktion – Ausgabe 2

Eigenerwärmungsfunktion - Ausgabe 2

Eigenerwärmungsfunktion   zurück zum Tabellenbuch Temperatur… Sämtliche Daten in dem vorliegenden Tabellenbuch (digital und als Buchform) wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werkes nicht übernommen werden. Alle Daten dienen nur der Information und müssen im Einzelfall vor der Verwendung

Weiterlesen