10 Tipps für eine erfolgreiche Temperatur-Kalibrierung Tipp 1: Jedes Thermometer misst seine ganz „eigene“ Temperatur Das Wissen darüber, wie und was das jeweilige Thermometer misst, ist der bedeutendste Aspekt für eine erfolgreiche Temperaturkalibrierung. Denn jedes Thermometer hat eine „eigene“ Eigenerwärmung, eine andere thermische Masse, auch die Eintauchtiefe muss
Weiterlesen →Im Physikunterricht habe ich gelernt, dass es einen absoluten Kältepunkt gibt. Demnach können keine negativen Temperaturen unter null Kelvin gemessen werden. Diese Grundregel haben jetzt Physiker aus München und Garching auf den Kopf gestellt. Sie haben ein Gas in einen Zustand versetzt, der dem, nach der gängigen
Weiterlesen →Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem Funktionsprinzip von Thermoelementen. Wichtig für das Verständnis ist dabei, dass Thermoelemetnte nicht punktuell eine Temperatur messen, sondern immer die Differenz aus heißer und kälter, also eine Temperaturdifferenz. Grundlage jeder Thermoelementanwendung ist der Seebeck-Effekt. Thomas Johann Seebeck entdeckte 1821 zufällig, dass in
Weiterlesen →„Die Eiszeit ist vorüber…“ In der Theorie gilt, dass für Kalibrierungen von Thermoelementen und bei der Temperaturmessungen mit Thermoelementen unter Laborbedingungen in der Regel der Eispunkt als Temperatur der Vergleichsstelle zu verwenden sei (vgl. „Technische Temperaturmessung“, Dr. Frank Bernhard, Springer, 2004). Die einfachste Form der Realisierung von
Weiterlesen →Die AMS 2750 D (Aerospace Material Specification) ist eine international anerkannte Norm, welche Standards für die Wärmebehandlung von Materialien festlegt. Sie wird in der Luft- und Raumfahrt sowie zunehmend in der Automobilindustrie angewandt. Gerade in der Luft- und Raumfahrt müssen Qualitätsstandards, wie unter anderem die Materialeigenschaften der Bauteile sehr kritisch
Weiterlesen →Bei der Verwendung von Platin/Gold-Thermoelementen (Pt/Au-Thermoelemente) sind einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem und nächsten Blogeintrag wird ein kleiner Überblick über Pt/Au-Thermoelemente geben. Einführung Temperatur kann nicht direkt gemessen werden. Temperatur wird über „Umwege“ ermittelt. Dafür werden Messinstrumente benötigt, die eine temperaturabhängige physikalische Größe messen, um
Weiterlesen →Die Verwendung unterschiedlicher Messinstrumente führt zu falschen Ergebnissen. Bei der Vergleichskalibrierung von Thermoelementen traten bei einem Kunden deutliche Temperaturdifferenzen auf. Nach der Schilderung des Kalibrieraufbaus war schnell geklärt, wo der Fehler lag. Für die Temperatur-Kalibrierung eines 3 mm Mantelthermoelementes wurde als Referenz-Arbeitsnormal ein Widerstandsthermometer (Pt100, Durchmesser 6 mm)
Weiterlesen →